Milonga

Milonga
Milonga
 
[afrikanisch/portugiesisch, mɪ'lɔȖgɑ; im afrobrasilianischen Dialekt etwa »fröhliche Veranstaltung«], eine in Uruguay, Argentinien, Paraguay, Chile und Brasilien verbreitete Lied- und Tanzform, deren musikalische Struktur stark von der Habanera geprägt wurde, während die Choreographie afrikanischen Einfluss erkennen lässt. Die Milonga profilierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts — ein Zentrum dafür war Montevideo —, gehörte bald zum Repertoire der Payadores genannten Volkssänger in Stadt und Land und wurde besonders unter der ärmeren Bevölkerung sehr populär, deshalb auch als Cancion criolla (»kreolisches Lied«) bezeichnet. Sie hatte an der Entstehung des Tangos wesentlichen Anteil, blieb über einen längeren Zeitraum zum Teil mit ihm identisch (Tango milonga). Die Milonga hat meist eine heitere, fröhliche Grundhaltung, wird im mittleren, auch raschen Tempo musiziert und zur Gitarre gesungen, wobei man dem im 2/4-Takt stehenden Melodierhythmus oft eine 6/8-Takt-Gitarrenbegleitung unterlegt. Vor allem im Refrain (Estribillo) ist häufig eine Zweistimmigkeit in parallelen Terzen zu hören, auch sind oft fallende Melodieverläufe charakteristisch. Hervorhebung verdient die (damals neue) eng umschlungene Tanzhaltung, entstanden und verbreitet in den Vergnügungsvierteln von Montevideo und Buenos Aires. Typischer Melodierhythmus:

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milonga — bezeichnet: eine rioplatensische Musikrichtung – meist mit Gesang; eine Tanzgattung – Vorläuferin und Untergattung des Tango Argentino (Tango rioplatense); eine Tango Veranstaltung, auf welcher zu den drei Rhythmen getanzt wird: Tango, Vals und… …   Deutsch Wikipedia

  • Milonga — Music Group playing at Buenos Aires Milonga can refer to an Argentine, Uruguayan, and Southern Brazilian form of music which preceded the tango and the dance form which accompanies it, or to the term for places or events where the tango or… …   Wikipedia

  • milonga — MILÓNGA s. n. dans popular de origine argentiniană, înrudit cu tangoul, dar mai temperamental, mai dinamic; melodia corespunzătoare. (< sp. milonga) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • milonga — milònga dkt. Šókti milòngą …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • milonga — 1. f. Composición musical folclórica argentina de ritmo apagado y tono nostálgico, que se ejecuta con la guitarra. 2. Copla con que se acompaña. 3. Composición musical argentina de ritmo vivo y marcado en compás de dos por cuatro, emparentada con …   Diccionario de la lengua española

  • milonga — ● milonga nom féminin (mot espagnol) Danse populaire de l Argentine, proche du tango, mais de rythme plus rapide …   Encyclopédie Universelle

  • milonga — s. f. 1.  [Brasil] Espécie de música crioula platense cantada à guitarra ou ao violão, introduzida nas festas dos gaúchos. • milongas s. f. pl. 2. Coscuvilhices, enredos. 3. Manhas, ronhas. 4. Evasivas, desculpas inaceitáveis ou descabidas …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • milonga — milònga ž DEFINICIJA glazb. 1. argentinski narodni ples 2. društveni ples srodan tangu ETIMOLOGIJA šp …   Hrvatski jezični portal

  • milonga — sustantivo femenino 1. Origen: Argentina, Uruguay. Composición musical popular del Río de la Plata, que se canta al son de la guitarra. 2. Origen: Argentina, Uruguay. Baile que se baila al ritmo de esta composición. 3 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Milonga — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le terme milonga désigne : Une soirée ou bal où l on danse le tango. Le terme peut désigner à la fois l événement et le lieu de danse. Milonga… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”